Stille für Körper, Geist und Seele

Inspirierender Vortrag mit Doris Zölls

Eine erfreuliche Anzahl Interessierter konnte Peter Meyer, der Vorsitzende des Förderkreises Raum der Stille, am Montag, den 7. November, begrüßen.

 

Sein besonderer Gruß galt der Referentin des Abends Doris Zölls, evangelische Theologin, lange im Schuldienst tätig, Zen-Meisterin, seit 2000 spirituelle Leiterin des Benediktushofes in Holzkirchen bei Würzburg, dem von Willigis Jäger gegründeten Zentrums für Meditation und Achtsamkeit.

 

Stille - ein Thema, das aktueller ist denn je in einer vom Lärm geplagten Zeit, die im Gegensatz zu vergangenen Jahrhunderten kaum mehr Rückzugsräume in die Stille bietet.

 

"Körper, Geist und Seele in die Stille bringen ist Inhalt des Abends", so die Zen-Meisterin, die seit vielen Jahren Menschen auf ihrem spirituellen Weg begleitet und in die Stille führt.

 

"Lärm ist eine Vielfalt von Impulsen, die unterschiedlich wahrgenommen und gewertet werden, da wir die Welt durch die Brille von Abneigung und Zuneigung sehen."

 

Immer wieder verdeutlichte die Referentin ihre Aussagen durch Beispiele aus der Praxis und zeigte gesundheitsschädliche Folgen von Lärm auf: Burnout als Folge zu vieler lästiger Einflüsse, Steigerung von Blutdruck und Adrenalinausstoß, Stoffwechselerkrankungen, ADS bei Menschen, die von jedem Reiz abgelenkt werden.

 

"Die Stille entsteht nicht im Außen, sondern im Kopf." Dabei sei lebendige Stille im Gegensatz zur Totenstille immer mit Geräuschen verbunden. Erstrebenswertes Ziel sei, Geräusche nicht zu bewerten, " sondern sie sollten wie Wolken sein, die wir bewusst wahrnehmen, aber ziehen lassen, ohne ihnen eine Benennung oder Bedeutung zu geben, da sie sonst Wurzeln schlagen; denn unsere Bewertungen und Gedanken, dieses Blubbern des Gehirns, nehmen uns 80% unserer Lebensenergie."

 

"Meditieren heißt: Den Geist still halten." Wie kann das geübt werden? Neben einer in heutiger Zeit ausgeprägten Wellness- und Fitnesskultur müssen wir lernen, den Geist zu kultivieren. Dabei hilft Achtsamkeit, d.h. Konzentration, die durch Überreizung unserer Sinne immer wieder gestört wird. Unterstützung erfährt der Geist durch eine vom Körper ausgehende Stille: Aufrechte Sitzhaltung, mit wo möglich gekreuzten Beinen, ruhig in einer bestimmten Position (einem Mudra) gehaltene Hände, in Ruhe gehaltene Augen beeinflussen Atmung und Herzschlag und können den Körper in die richtige Balance bringen.

 

"Erst wenn wir die Dinge loslassen, können wir das wahre Wesen aller Dinge erkennen. Meditation will üben, die Dinge zu nehmen, wie sie sind und zur Zufriedenheit führen. Ich will Mut machen, sich darauf einzulassen, bewusst konzentriert zu sein und den Kommentaren des Gehirns nicht auf den Leim zu gehen."

 

Mit großer Aufmerksamkeit hatten die Anwesenden den in ruhiger und eindringlicher Sprache gebotenen Ausführungen gelauscht, beeindruckt von der Ausstrahlung einer Referentin, die verkörperte, was sie sprach.

 

Irmingard Philipow

 

Eine Hommage an den Raum der Stille

Der Raum der Stille - ein Raum der Fülle...
Der Raum der stillen Theater - und ein Raum für Lebensberater
Der Raum der Meditation - und ein Raum der Inspiration

Der Raum der Klänge - und ein Raum der Gesänge

Der Raum der Schritte - und ein Raum der Mitte

Der Raum der Trauer - und auch ein Raum der Power

Der Raum der Einsamkeit - und ein Raum der Gemeinsamkeit

Der Raum der Akzeptanz - und ein Raum der Resonanz

Der Raum für Spiritualität - und für Religiosität

Der Raum der Begegnung - und ein Raum der Bewegung

Ein typischer Raum für die "citta slow"

Entspannung und Ruhe - ohne "stop and go"

Der Raum der vier Wände - ohne Ende!

 

Elisabeth

Auszüge aus dem Gästebuch im Vorraum...

Herzlichen Dank für ein klein wenig Ruhe in unserer lauten Welt.

 

Wunderschöne Atmosphäre!

 

Wohlklang!

 

Tief und weit zugleich!

 

Stille: Wer auf Gott wartet, verliert keine Zeit.

 

 

Danke für diesen schönen Ort, der gut tut.

 

Vielen Dank für diesen Raum der Stille in dieser wunderbaren Stadt. Möge der Segen, der aus der Stille in uns kommt, sich von hier aus weit ins Land ausdehnen!

 

Eine schöne Idee, mitten in der Stadt einen Raum der Stille zu schaffen – trotz der Außengeräusche kann man sehr schön zur inneren Ruhe finden. Danke!

 

Danke, hier ist in der Eile des Tages ein wundervoller Ort, um sich wieder auf das Wesentliche zu besinnen.

 

Ich habe gerade eine halbe Stunde Zeit zwischen zwei Terminen, und diese Zeit habe ich i m Raum der Stille verbracht und erlebt, wie wohltuend und erholsam er wirkt. Wunderbar!

 

Vielen Dank für diesen Raum der Stille, einen Ort, an dem die Seele zur Ruhe kommen kann.

 

Raum und Zeit verändern sich hier – das tiefe Bedürfnis nach Stille, nach Innehalten wird wahrgenommen.

 

Ich atme tiefer, ich spüre meinen Körper, meine Wahrnehmung verändert sich. Ich lebe!

 

Es tut so gut, wenn man von all dem da draußen Abstand gewinnen kann in dieser guten Atmosphäre.

 

Die freundliche Begrüßung durch die Ansprechperson tut gut.

 

Annerkennung über Raum, Idee und Organisation des Betriebes.

 

Der Raum ist wunderschön. So schön habe ich mir den Raum nicht vorgestellt.

 

Es ist noch viel schöner als es in der Zeitung aussah.

 

 

Sei du selbst

die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt.

 

Mahatma Gandhi

 

 

 

 

 

Kontakt:

raumderstillehersbruck@gmx.de